ZAHNBLEACHING / ZAHNAUFHELLUNG
- Sammy Lampert
- 20. März 2022
- 3 Min. Lesezeit
WIE BEHALTE ICH MIR NACH MEINEM BLEACHING DAS SCHÖNE WEISS MEINER ZÄHNE BEI? UND WIE VERMEIDE ICH EINE SCHNELLE VERFÄRBUNG?

Welche Hausmittel sorgen für weiße Zähne?
Äpfel: Äpfel haben beim Kauen einen reinigenden Effekt. Die Säure kann aufhellend wirken. Beim Kauen wird das Zahnfleisch massiert, der Speichelfluss angeregt und es entsteht eine reinigende Wirkung.
Natron: Natron hat eine abschleifende Wirkung. Verfärbungen werden dadurch vorübergehend gemindert. Die Verwendung ist allerdings, besonders bei empfindlichen Zähnen, nicht empfehlenswert, da der Zahnschmelz abgerieben wird und sich färbende Substanzen somit schneller wieder ablagern können.
Backpulver: Backpulver gilt seit Jahren als beste Behandlung zu Hause für schöne Zähne. Das Backtriebmittel verhilft in der Tat zu helleren Zähnen allerdings sorgt das Backpulver widerrum für ein extremes Abschmirgeln. Von der Verwendung ist dringend abzuraten.
Erdbeere: Die kleinen Samen auf der Oberfläche der Erdbeere haben sich als Hausmittel bewährt gemacht. Sie entfernen Rückstände und die Säure von zerdrückten Erdbeeren wirkt aufhellend. Bei seltener Anwendung ist die Aufhellung allerdings minimal und bei gehäufter Anwendung leidet wiederum der Zahnschmelz.
Indisches Basilikum: Das Kauen der Blätter wirkt durchblutungsfördernd, der Speichelfluss wird angeregt und die Bakterien im Mund reduziert. Die Blätter können täglich gekaut werden. Gemahlen wirkt das Indische Basilikum jedoch schleifend und sollte maximal alle zwei Wochen verwendet werden.
Aktivkohle: Dieses Hausmittel ist mittlerweile auch in vielen aufhellenden Zahnpasten zu finden. Allerdings wirkt auch geriebene, medizinische Aktivkohle als schleifender Putzkörper. Sie sollte also nur selten zum Einsatz kommen, um den Zahnschmelz nicht nachhaltig zu schädigen.
Kokosnussöl: Kokosnussöl soll Karies bekämpfen und somit auch kariesbedingten Verfärbungen vorbeugen können. Regelmäßiges Putzen oder Ölziehen mit Kokosöl wirkt sich positiv auf den pH-Wert im Mund aus und schützt vor Flecken und Schäden im Mundraum.
Kurkuma: Das gelbe Gewürz-Hausmittel wirkt als schleifender Putzkörper und kann dadurch für weiße Zähne sorgen.
Nelkenöl: Die Bestandteile können Keime abtöten und auf diese Weise kariesbedingten Verfärbungen vorbeugen. Zum Aufhellen sollten ein paar Tropfen auf die Zahnpasta gegeben werden. Weiterhin kann das Öl in Wasser aufgelöst als Mundspülung dienen.
Niembaum und Niemöl: Diese fördern nachweislich die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. Der Einsatz sollte auf der Zahnpasta, durch Kauen der Zweige oder durch das Ölziehen erfolgen.
Olivenöl: Dieses Hausmittel soll in Verbindung mit Salz verwendet werden. Salz und Olivenöl werden vermischt und als Zahnpasta genutzt. Das Salz wirkt abschleifend, während das Öl färbende Gerbstoffe bindet und sie dadurch von den Zähnen entfernt.
Orangenschalen: Das enthaltene Vitamin C und Calcium in Orangenschalen soll Mikroorganismen auf den Zähnen bekämpfen und somit für weiße Zähne sorgen.
Salbei: Zur Aufhellung der Zähne können Sie nach dem Essen ein bis zwei frische Salbeiblätter kauen und sie wiederholt mit der Zunge über die Zahnfronten reiben.
Wasserstoffperoxid: Die Lösung hellt nachweislich auf, lässt Zähne weißer erscheinen, reduziert die Anzahl der Keime im Mund und kann bei Entzündungen helfen. Es sollte in Form einer dreiprozentigen Wasserstoffperoxidlösung, die zusätzlich mit Wasser verdünnt wird, verwendet werden.
Zitronensaft: Die Säure des Zitronensafts hat einen bleichenden Effekt, greift jedoch auch gleichsam den Zahnschmelz an.
Insgesamt empfiehlt es sich auf einfache Hausmittel wie Backpulver, die den Zahnschmelz nachhaltig schädigen, zu verzichten.

Welche Lebensmittel sorgen für gelbe Zähne?
Säuren, die wir mit der Nahrung aufnehmen, greifen den Zahnschmelz an und unsere Zähne werden mit zunehmendem Alter immer verfärbter. Eine Reihe von Lebensmitteln ist für Ablagerungen auf den Zähnen verantwortlich, die ebenfalls dunkle Zähne oder Flecken hervorrufen können.
Folgende Lebensmittel sollten Sie meiden oder nur begrenzt konsumieren, um sich lange ein weißes Lächeln zu bewahren:
Säurehaltige Fruchtsäfte
Weiß- und Rotwein
Balsamico-Essig
Softdrinks wie Cola, Fanta und Co.
Gewürze wie Curry oder Safran
Nikotin
Chemisches Chlorwasser
Kaffee und schwarzer Tee
Wie beuge ich Verfärbungen rechtzeitig vor?
Regelmäßiges Zähneputzen gilt als absolute Präventionsmaßnahme gegen verfärbte Zähne. Ohne eine gründliche Zahnpflege bilden sich Beläge als auch Zahnstein, die Verfärbungen entstehen lassen. Die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt sollte ebenfalls Teil der gängigen Vorsorge sein. Die Behandlung hat zwar ihren Preis, dafür werden Zahnverfärbungen, -beläge und –stein jedoch effektiv entfernt. Am Ende einer Behandlung werden die Zahnoberflächen poliert, wodurch es neue Zahnbeläge und -verfärbungen schwerer haben. Gesetzliche Krankenkassen leisten keine Kostenübernahme für eine professionelle Zahnreinigung.
Comments